VOLTAREN Schmerzgel 300 g
(88,33 € / 1 kg)
Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
Hersteller | GlaxoSmithKline Consumer Healthcare |
Artikelnummer: | 05388090 |
Packungsgröße | 300 g |
Darreichungsform | Gel |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Versandfertig: | 2 Werktage |
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden kauften auch...
Weitere Artikel, die häufig angeschaut werden
Details
Was ist Voltaren Schmerzgel?
Voltaren Schmerzgel wird vor allem zur Bekämpfung von Rückenschmerzen, Zerrungen, Prellungen und Gelenkschmerzen verwendet, die beispielsweise durch Arthrose bedingt sind. Der Wirkstoff Diclofenac dringt nach dem Auftragen in die Haut ein und entfaltet dort seine Wirkung. Voltaren ist ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel und zählt zu den nichtsteroidalen Antiphlogistika bzw. Analgetika.
Diese Vorteile haben Sie von Voltaren Schmerzgel
Voltaren Schmerzgel erreicht seine schmerzlindernde Wirkung durch den Wirkstoff Diclofenac. Bei der Verwendung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Diclofenac dringt schnell und tief in die Haut ein.
- Diclofenac wirkt gezielt an der entzündeten Stelle.
- Der Schmerz wird gelindert und die Entzündung bekämpft.
- Das Emulsionsgel kühlt und pflegt wie eine Creme.
Voltaren Schmerzgel gibt es in verschiedenen Packungsgrößen: 60 g, 120 g, 150 g, 180 g und 300 g. Für große Familien oder jene, die die Salbe regelmäßig anwenden, eignen sich vor allem die größeren Packungen.
Jetzt zusätzlich: Das bewährte Voltaren Schmerzgel gibt es auch mit EASY Applikator. Mit Hilfe des Applikators kann das Gel easy und direkt an der schmerzenden Stelle aufgetragen werden, ohne sich danach die Hände zu waschen. Ideal auch für unterwegs!
Pflichtangaben:
Voltaren Schmerzgel 11,6 mg/g Gel. Wirkstoff: Diclofenac-N-Ethylethanamin. Anwendungsgebiete: Erwachsene: Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen in Folge stumpfer Traumen, z.B. Sport- und Unfallverletzungen; Schmerzen der gelenknahen Weichteile (z.B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Muskelansätze und Gelenkkapseln) bei Arthrose der Knie- und Fingergelenke; bei Epicondylitis; bei akuten Muskelschmerzen z. B. im Rückenbereich. Jugendliche über 14 Jahren: Zur Kurzzeitbehandlung; zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas. Warnhinweis: Enthält Propylenglycol und einen Duftstoff mit Benzylbenzoat. Apothekenpflichtig. Stand: 11/2018. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wann Sie Voltaren Schmerzgel anwenden
Voltaren Schmerzgel wenden Sie zum Beispiel zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen, Prellungen und Schwellungen an.
Voltaren Schmerzgel Anwendungsgebiete für Erwachsene
Erwachsene können Voltaren Schmerzgel unter anderem bei folgenden Erkrankungen anwenden:
- akute Muskelschmerzen (z. B. Rückenschmerzen)
- rheumatischen Erkrankungen der Weichteile
- Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen
- Schleimbeutelentzündungen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Entzündungen im Muskel- und Kapselbereich
- degenerativen Erkrankungen (Artrose) der Gelenke und im Bereich der Wirbelsäule
- Sport- und Unfallverletzungen
- Epicondylitis (Tennisarm /-ellenbogen)
- Verstauchungen
- Prellungen
- Zerrungen
- Gelenkschmerzen
Der Komfort-Verschluss an der 150 g und an der 180 g Tube ist besonders angenehm und empfehlen daher unsere Apothekerinnen und Apotheker für Personen mit Fingerarthrose. Dies liegt an der speziellen Gestaltung der Tube, die sich bereits mit einer halben Drehbewegung öffnen und schließen lässt. Auf diese Weise können Patientinnen und Patienten die Salbe einfacher anwenden.
Voltaren Schmerzgel Anwendungsgebiete für Jugendliche über 14 Jahre
Jugendliche können Voltaren Schmerzgel im Rahmen einer Kurzzeitbehandlung anwenden bei:
- Schmerzen bei akuten Prellungen
- Zerrungen
- Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas
Wie Sie Voltaren Schmerzgel auftragen sollten
Falls das Arzneimittel ärztlich nicht anders verordnet wurde, wenden Sie Voltaren Schmerzgel 3- bis 4-mal täglich an.
- Je nach Größe der zu behandelnden schmerzhaften Stelle ist eine kirsch- bis walnussgroße Menge, entsprechend 1-4 g Gel (11,6-46,4 mg Diclofenac, Diethylaminsalz), erforderlich.
- Die maximale Tagesdosis beträgt 16 g Gel (entsprechend 185,6 mg Diclofenac, Diethylaminsalz).
- Voltaren Schmerzgel auf die betroffene Körperregion dünn auftragen und leicht einreiben.
- Anschließend sollten die Hände gewaschen werden, außer diese wären die zu behandelnde Stelle.
In der Regel ist in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Erkrankung eine Anwendungsdauer von ein bis drei Wochen ausreichend. Für eine darüber hinausgehende Behandlungsdauer liegen keine Untersuchungen vor. Weitere Hinweise zur Dauer der Anwendung können Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt oder unsere Apothekerinnen und Apotheker geben.
Voltaren Schmerzgel in der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendung von Voltaren Schmerzgel sollten Sie in den ersten sechs Monaten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt absprechen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft dürfen Sie Voltaren nicht verwenden, da ein erhöhtes Risiko für Mutter und Kind besteht. Während der Stillzeit nimmt die Muttermilch einen geringen Anteil des Wirkstoffs auf. Achten Sie darauf, Voltaren Schmerzgel nicht im Brustbereich oder über mehrere Tage hinweg auf einer größeren Hautfläche aufzutragen. Besprechen Sie sich zudem mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Bitte verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Packung oder der Umverpackung angegebenen Verfallsdatum. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Hinweise
Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach drei bis fünf Tagen trotz korrekter Anwendung keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall ärztlichen Rat aufsuchen.
Voltaren Schmerzgel darf nicht auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut, sowie auf Ekzemen oder Schleimhäuten angewendet werden.
Enthält: Propylenglycol und einen Duftstoff mit Benzylbenzoat
Erfahrungen mit Voltaren Schmerzgel – das sagen unsere Kundinnen und Kunden
Unsere Kundinnen und Kunden machen gute Erfahrungen mit Voltaren Schmerzgel bei Muskel- und Gelenkschmerzen, wie sie beispielsweise in den Knien auftreten. Verspannungen lassen sich ebenfalls damit behandeln.
Inhaltsstoffe
Der Wirkstoff ist Diclofenac, Diethylaminsalz 11,6 mg in 1 g Gel (entsprechend 10 mg Diclofenac-Natrium).
Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, 2-Propanol, Propylenglycol, Octan-/ Decansäure-Fettalkoholester, Paraffin, Cetomacrogol, Carbomer 974 P, Diethylamin, Parfumcreme
Adresse des Anbieters/Herstellers
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
Barthstr. 4
80339 München
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
PZN | 05388090 |
---|---|
Anbieter | GlaxoSmithKline Consumer Healthcare |
Packungsgröße | 300 g |
Produktname | Voltaren Schmerzgel 11,6mg/g |
Darreichungsform | Gel |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Diclofenac diethylamin |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Zusatzbeschreibung
Lindert Schmerzen wie Nacken-, Schulter-, Muskel- und Rückenschmerzen
Bekämpft die Entzündung
Neutrale Farbe & angenehmer Geruch
Anwendungshinweise
- Das Schmerzgel ist nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Nicht einnehmen!
- Das Schmerzgel auf die betroffene Körperregion dünn auftragen und leicht einreiben. Es sollt nicht mit Druck eingerieben werden. Anschließend sollten die Hände gewaschen werden, außer diese sind die zu behandelnde Stelle.
- Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Schmerzgel einige Minuten auf der Haut eintrocknen.
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
- Einzeldosis: Je nach Größe der zu behandelnden schmerzhaften Stelle ist eine kirsch- bis walnussgroße Menge, entsprechend 1 - 4 g Gel (11,6 - 46,4 mg DiclofenacN-Ethylethanamin), erforderlich.
- Tagesgesamtdosis: Die maximale Tagesdosis beträgt 16 g Gel (entsprechend 185,6 mgDiclofenac-N-Ethylethanamin).
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist das Schmerzgel 3- bis 4-mal täglich anzuwenden.
- Bei Beschwerden, die sich nach 3 - 5 Tagen nicht verbessert haben oder sich verschlechtern, sollte ein Arzt aufgesucht werden
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
- Ältere Patienten
- Es ist keine spezielle Dosisanpassung erforderlich. Jedoch sollten ältere Menschen bei der Anwendung auf Nebenwirkungen besonders achten und ggf. mit Ihrem Arzt oder Apotheker Rücksprache halten.
- Eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion
- Es ist keine Dosisreduktion erforderlich.
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (unter 14 Jahren)
- Es liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren vor.
- Jugendliche (ab 14 Jahren)
- Bei Jugendlichen im Alter von 14 Jahren und älter wird dem Patienten/den Eltern geraten, einen Arzt aufzusuchen, falls das Arzneimittel länger als 7 Tage zur Schmerzbehandlung benötigt wird oder die Symptome sich verschlechtern.
- Dauer der Anwendung
- Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den Symptomen und der zugrundeliegenden Erkrankung. Das Präparat sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 - 3 Wochen angewendet werden.
- Wenden Sie nicht mehr Voltaren Schmerzgel an als notwendig und nur für die minimal erforderliche Anwendungsdauer.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Aufgrund der geringen Aufnahme von Diclofenac in den Gesamtorganismus bei begrenzter Anwendung auf der Haut ist eine Überdosierung unwahrscheinlich. Bei deutlicher Überschreitung der empfohlenen Dosierung bei der Anwendung auf der Haut sollte das Gel wieder entfernt und mit Wasser abgewaschen werden.
- Bei versehentlichem Verschlucken (z.B. auch bei Kindern) wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt, der über geeignete Maßnahmen entscheiden wird.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Anwendungsgebiete
- Das Schmerzgel ist ein schmerzstillendes Arzneimittel mit dem Wirkstoff Diclofenac aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika/Analgetika (entzündungshemmendes Schmerzmittel).
- Anwendungsgebiet für Erwachsene
- Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen:
- bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen in Folge stumpfer Traumen, z.B. Sport- und Unfallverletzungen;
- der gelenknahen Weichteile (z.B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Muskelansätze und Gelenkkapseln) bei Arthrose der Knie- und Fingergelenke;
- bei Epicondylitis (Entzündung der Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens, auch Tennisellenbogen bzw. Golferellenbogen genannt);
- bei akuten Muskelschmerzen z.B. im Rückenbereich.
- Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen:
- Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahren
- Zur Kurzzeitbehandlung.
- Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannte Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Gramm
11.6 mg Diclofenac diethylamin
9.3 mg Diclofenac
+ Carbomer 974P
+ Ceteth
+ Cocoylcaprylocaprat
+ Diethylamin
+ Hartparaffin
+ Isopropylalkohol
+ Parfümcreme
+ Benzyl benzoat
+ Benzyl alkohol
+ Citral
+ Citronellol
+ Cumarin
+ D-Limonen
+ Eugenol
+ Farnesol
+ Geraniol
+ Linalool
+ Propylenglycol
+ Wasser, gereinigt
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- wenn Sie allergisch gegen Diclofenac, oder einer der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie in der Vergangenheit mit Atemproblemen (Asthma, Bronchospasmus), Hautreaktionen (Nesselsucht), laufender Nase oder Schwellungen von Gesicht oder Zunge nach der Einnahme/Anwendung von Acetylsalicylsäure oder einem anderen nicht steroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (z.B. Ibuprofen) reagiert haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
- auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder Schleimhäuten.
- im letzten Schwangerschaftsdrittel.
- bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Folgende Nebenwirkungen können schwerwiegende Folgen haben, wenden Sie das Schmerzgel nicht weiter an und suchen Sie möglichst umgehend Ihren Arzt auf:
- Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)
- Hautentzündung mit Blasenbildung (Bullöse Dermatitis)
- Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)
- pfeifender Atem, Kurzatmigkeit oder Engegefühl in der Brust (Asthma)
- Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen (Angioödem)
- Weitere Nebenwirkungen sind möglich:
- Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Hautausschlag, Ekzem, Hautrötung (Erythem), Dermatitis (einschließlich Kontaktdermatitis), Juckreiz (Pruritus)
- Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- Schuppenbildung, Austrocknen der Haut, Schwellung (Ödem)
- Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)
- pustelartiger Hautausschlag
- Magen-Darm-Beschwerden
- Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Nesselsucht)
- Lichtempfindlichkeit mit Auftreten von Hauterscheinungen nach Lichteinwirkung (Photosensibilisierung)
- Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Wenn das Schmerzgel großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von systemischen Nebenwirkungen (z.B. renale, hepatische oder gastrointestinale Nebenwirkungen, systemische Überempfindlichkeitsreaktionen), wie sie unter Umständen nach systemischer Anwendung Diclofenac-haltiger Arzneimittel auftreten können, nicht auszuschließen.
- Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen feststellen oder vermuten, wenden Sie das Schmerzgel nicht weiter an und informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Bei bestimmungsgemäßer, äußerlicher Anwendung sind bisher keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
Schwangerschaftshinweise
Wechselwirkungen
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
- Im letzten Schwangerschaftsdrittel dürfen Sie das Arzneimittel nicht anwenden, da ein erhöhtes Risiko von Komplikationen für Mutter und Kind nicht auszuschließen ist.
- Stillzeit
- Diclofenac geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Das Arzneimittel sollte während der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Hierbei sollte das Arzneimittel nicht im Brustbereich oder über einen längeren Zeitraum auf große andere Hautbereiche aufgetragen werden.
Hinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Wenn das Präparat großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von Nebenwirkungen, die ein bestimmtes Organsystem oder auch den gesamten Organismus betreffen, nicht auszuschließen. Diese Nebenwirkungen sind vergleichbar mit solchen, die unter Umständen bei Einnahme anderer Diclofenac-haltiger Arzneimittel auftreten können.
- Sie können einen Verband, jedoch keinen Okklusivverbandes (dicht abschließender Verband) benutzen. Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Arzneimittel einige Minuten auf der Haut eintrocknen.
- Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich bei akuten Zuständen, die mit starker Rötung, Schwelllung oder Überwärrmung von Geleenken einhergehen, bei andauernden Gelenkbeschwerden oder bei heftigen Rückenschmerzen, die in die Beine ausstrahlen und/oder mit neurologischen Ausfallerscheinungen (z. B. Taubheitsgefühl, Kribbeln) verbunden sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Bei Beschwerden, die sich nach 3 - 5 Tagen nicht verbessert haben oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen oder Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronischen bronchienverengenden (obstruktiven) Lungenerkrankungen, chronischen Atemwegsinfektionen (besonders gekoppelt mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) oder an Überempfindlichkeit gegen andere Schmerz- und Rheumamittel aller Art leiden, sind Sie bei der Anwendung des Arzneimittels durch Asthmaanfälle (sog. Analgetika-Intoleranz/Analgetika-Asthma), örtliche Haut- oder Schleimhautschwellung (sog. Quincke-Ödem) oder Urtikaria eher gefährdet als andere Patienten. In diesem Fall darf Voltaren Schmerzgel nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen (Notfallbereitschaft) und direkter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Das gleiche gilt für Patienten, die auch gegen andere Stoffe überempfindlich (allergisch) reagieren, wie z. B. mit Hautreaktionen, Juckreiz oder Nesselfieber.
- Sollte während der Behandlung ein Hautausschlag auftreten, beenden Sie die Behandlung.
- Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.